Autor Thema: Homöophatie bei Cushing  (Gelesen 20861 mal)

Silvia Gremmler

  • Gast
Homöophatie bei Cushing
« am: 4 Januar 05 15:05 »
Unser Cushing Pferd spricht sehr gut auf
ein Homöophatisches Mittel
Hypophysis Suis Forte und Hypophysis Suis Injeel
von der Firma Heel an.
Wer hat dieses Medikament bei seinem Pferd/Pony
von seinem Tierarzt auch empfohlen bekommen,und hat damit bereits Erfahrungen über einen längeren Zeitraum gesammelt?

Gruß,Silvia

Silvia Gremmler

  • Gast
Re: Homöophatie bei Cushing
« Antwort #1 am: 6 Januar 05 16:07 »
Hat noch niemand etwas anderes versucht außer Pergolid/Permax.Kann ich mir gar nicht vorstellen!

Lisa Stöhr

  • Gast
Re: Homöophatie bei Cushing
« Antwort #2 am: 10 Januar 05 18:36 »
Hallo Silvia,

ich besitze eine fast 19 Jahre alte Haflingerstute mit Cushing. Sie wird derzeit mit Pergolide behandelt - aber leider ohne großen Erfolg. Darum interessiere ich mich sehr für Alternativen. In welcher Dosierung verwenden Sie das Homöophatische Mittel?

Liebe Grüße
Lisa

raschid

  • Gast
Re: Homöophatie bei Cushing
« Antwort #3 am: 24 Mai 07 21:05 »
Hallo,
bekommt man dieses Mittel nur beim Tierarzt oder auch irgendwo im Internet, habe leider noch nicht viel erfahrung mit cushing bei pferden und mein tierarzt wollte sich um ein medikament kümmern, aber seit über eine woche passiert da nichts gruß manuela

Alegra

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 2
Re: Homöophatie bei Cushing
« Antwort #4 am: 18 November 07 23:49 »
Hallo,
mein Pferd hat auch Cushing, wird aber erfolgreich mit Pergolid behandelt. Habe aber auch schon von alternativen Verfahren gehört (Injektionen o.ä.).
Was habt Ihr denn für Erfahrungen mit Cushing Pferden?
Gruß
Marina

christa

  • Global Moderator
  • Super-Poster
  • *****
  • Beiträge: 98
Re: Homöophatie bei Cushing
« Antwort #5 am: 21 November 07 08:23 »
Hallo,

hier sind folgende Infos zum Thema Cushing und Pflanzenheilkunde:

Symptome bei Cushing

Beim Cushing-Syndrom bekommt das Pferd ein langes, dickes Fell und manchmal entstehen sogar Locken oder Wellen im Haar. Meistens ist der Fellwechsel gestört und das Haarkleid wirkt in manchen Fällen sehr stumpf. Durch den gestörten Fellwechsel schwitzen sie sehr viel. Typisch ist auch das häufige urinieren. Es bilden sich Fettpolster am Körper, sehr oft in der Nähe von Widerrist, Kruppe und über den Augen. Viele Pferde leiden auch unter Muskelabbau, dadurch kann zum Beispiel ein Senkrücken entstehen. Hufrehe kann bei Pferden mit Cushing auch öfters vorkommen. In seltenen Fällen entstehen Störungen der Sehfähigkeit.

Auslöser für Cushing

Beim Cushing-Syndrom ist eine Fehlfunktion der Hirnanhangdrüse entstanden. Auch die Nebennierenrinde ist davon betroffen. Die Hirnanhangdrüse produziert Hormone, unter anderem ACTH. Die Zellen, die ACTH produzieren, produzieren zuviel davon und so gerät das hormonelle Gleichgewicht aus den fugen. Auch Nebennierenadenome (gutartige Geschwulst) oder Nebennierenkarzinome (Krebserkrankung) können Cushing auslösen. Dadurch können oben beschriebene Symptome entstehen. Manchmal wird Cushing auch durch Kortison ausgelöst, da Kortison das hormonelle Gleichgewicht stören kann. Beim Cushing-Syndrom wird durch den Kortisolüberschuß die Immunabwehr herabgesetzt und die Pferde sind dadurch für alle möglichen Krankheiten anfälliger.

Die Phytotherapeutische Behandlung bei Cushing

    * Für das hormonelle Gleichgewicht:

Es werden Mönchspfeffersamen verwendet (Agnus Castus) für die Hirnanhangdrüse und die Nebennierenrinde. Hiervon gibt man dem Pferd 25-40 Gramm täglich (je nach Pferdegröße). Die Samen gibt man 8 Wochen am Stück und bei Bedarf kann man diese Kur bis zu 3 mal im Jahr wiederholen. Die Samen sollten über Nacht in Wasser eingeweicht werden und am nächsten Morgen werden die Samen samt Sud unter das gewohnte Futter gegeben, so werden sie besser verdaut. Man kann die Samen auch mahlen oder mit dem Mörser zerstoßen.

    * Für die Nieren:

Des weiteren sind beim Cushing für die Nieren das Goldrutenkraut empfehlenswert. Man gibt täglich 20-30 Gramm (je nach Pferdegröße) für 6-8 Wochen.

    * Für die Leber:

Für die Leberreinigung sollte man gleich zusätzlich auch Kräuter verabreichen. Zum Beispiel Mariendistelsamen (gemahlen oder über Nacht eingeweicht) oder Löwenzahnwurzel. Auch hiervon gibt man 20-30 Gramm täglich für 6-8 Wochen.

    * Für das Immunsystem:

Falls das Pferd keine intakte Immunabwehr mehr haben sollte, können Sie bei Bedarf zum Beispiel täglich 20-30 Gramm Echinacea (Sonnenhut) verfüttern für maximal 8 Wochen am Stück. Echinacea soll nicht verfüttert werden bei Allergien oder anderen Autoimmunerkrankungen.

    * Zum Aufbau bei Müdigkeit:

Falls nötig, kann man zum Aufbau bei starken Müdigkeitssymptomen Ginsengwurzeln verfüttern. Geben Sie hiervon nicht mehr als 30 Gramm pro Tag. Die Wurzeln werden über Nacht in kaltes Wasser gelegt und am nächsten Tag wird der Sud samt Wurzeln mit unter das gewohnte Futter gemischt.

    * Bei Kreislaufproblemen:

Sollten Kreislaufbeschwerden auftreten beim Cushing, dann sind Weißdornkraut die richtige Wahl. 30 Gramm pro Tag für 6-8 Wochen sind eine gute Dosis.

    * Bei vorhandenem Adenom oder Karzinom:

Es können täglich 20-30 Gramm Mistelkraut (je nach Pferdegröße) therapiebegleitend für 8 Wochen mit unter das Futter gegeben werden. Mistelkraut wird traditionell angewendet in der Tumorbehandlung und es stärkt das Immunsystem. Mistelkraut und Echinacea (Sonnenhut) sollten nicht zusammen verfüttert werden. Anstatt von Mistelkraut kann auch getrocknetes Schöllkraut gegeben werden. Pro Tag berechnet man hiervon 5-8 Gramm (je nach Pferdegröße) für 8 Wochen. Die Dosis sollte unbedingt eingehalten werden, da Schöllkraut in höheren Dosen toxisch wirkt. Bei getrocknetem Schöllkraut verliert das Kraut an Toxizität.

    * Bei entstandener Hufrehe:

Siehe unter: www.pferdewiki.de und klicke Pferdekrankheiten/Hufrehe an.

Viele Grüße und alles Gute

Christa Malcher (THP)
« Letzte Änderung: 21 November 07 08:25 von christa »